Eine klare Sache: Suppe mit Eiweiß klären – so geht’s!
Du kennst das: Du hast mit Liebe eine Brühe oder Suppe gekocht – Gemüse, Fleisch, Knochen, alles dabei – und trotzdem ist das Ergebnis etwas trüb. Keine Panik! Mit einem uralten Trick aus der Profiküche bekommst du die Brühe blitzsauber: Eiweiß. Ja, wirklich. Ganz normales Hühnereiweiß macht aus deiner Suppe eine Glaskugel.
Warum eigentlich Eiweiß?
Eiweiß bindet Trübstoffe. Es flockt beim Erhitzen aus, nimmt dabei kleine Schwebstoffe und Fettpartikel mit, und das Ganze kann dann einfach abgeschöpft oder durch ein feines Sieb gegossen werden. Ergebnis: glasklare Brühe. Klingt nach Zauberei – ist aber Physik.
Was du brauchst:
- 1–2 frische Eiweiße (je nach Suppenmenge)
- Optional: etwas feingehacktes Suppengemüse oder mageres Rinderhack für den Extra-Klär-Effekt
- Deine abgekühlte Brühe (lauwarm – nicht heiß!)
Schritt für Schritt: Suppe klären mit Eiweiß
- Abkühlen lassen
Die Brühe sollte nicht mehr kochend heiß sein. Lauwarm oder Zimmertemperatur ist optimal. - Eiweiß vorbereiten
Ein bis zwei frische Eiweiße (je nach Menge der Brühe) in einer Schüssel leicht anschlagen – nicht steif schlagen! Du kannst noch etwas kaltes Wasser dazugeben, das macht’s leichter verteilbar. - Eiweiß einrühren
Die Eiweißmischung vorsichtig in die Brühe einrühren. Dabei nichts verquirlen – nur locker verteilen. - Langsam erhitzen
Jetzt auf mittlerer Hitze langsam erwärmen, aber nicht rühren! Das Eiweiß steigt nach und nach an die Oberfläche und bindet dabei die Trübstoffe. - Abschöpfen oder sieben
Wenn sich oben eine feste Eiweiß-Schicht gebildet hat (wie eine Art Deckel), kannst du sie mit einer Schaumkelle entfernen oder die Brühe durch ein Passiertuch oder sehr feines Sieb gießen.

Mein Tipp aus der Praxis
Wenn du’s richtig klar willst – also so „Hochzeitsbouillon-mäßig“ – dann nimm zusätzlich etwas grob gehacktes Suppengemüse und Eiweiß, mix das vorher leicht zusammen und gib es dann in die Brühe. Das Ganze wird als „Klärfleisch“ bezeichnet – klingt martialisch, wirkt aber Wunder.